Werden alle Möglichkeiten zur Erfassung von Wert- und Schadstoffen ausgeschöpft (Trennung von Altpapier, Altglas, Gelber Sack, Bio- und Grünabfällen, Sonderabfällen etc.), gibt es nur noch einige Dinge im Haushalt, die in den Restmüll gehören.
Wir entleeren Ihr Restmüllgefäß einmal pro Woche. Die jeweiligen Termine für Ihre Straße (inkl. Verschiebungen der Abholung durch Feiertage) können Sie im Abfallkalender für 2018 einsehen.
Asche, getrocknete Farbreste, Baumwurzeln, gefüllte Einmachgläser, Fotos, Glühbirnen/Halogenlampen, Haushaltsgegenstände aus Plastik, Hygieneabfälle, Katzen- und Kleintierstreu, Keramik, Porzellan, Pflaster/Verbandmaterial, Staubsaugerbeutel, Tapetenreste, Taschen- und Küchentücher, Windeln, Zahnbürsten, Zigarettenkippen, zerkleinertes Spiegel/Flachglas.
Falls keine Biotonne vorhanden auch Fleisch, Knochen, gekochte und verdorbene Lebensmittel.
Altglas, Altpapier, Bio & Grünabfälle, Elektrokleingeräte, flüssige Farben und Lacke mit Lösungsmitteln, Leichtverpackungen, Metalle, Chemikalien, Energiesparlampen, Haushaltsreiniger und Trockenbatterien.
Das Müllgefäß ist Ihr Eigentum. Sie können es z. B. in Baumärkten oder Haushaltswarengeschäften in Mönchengladbach erwerben. Bei der Entsorgung von Restmüll können Sie – je nach Haushaltsgröße – zwischen folgenden Größen wählen: 25 Liter, 35 Liter, 50 Liter.
Die An-, Um- und Abmeldung von Abfallgefäßen erfolgt durch den Grundstückseigentümer. mags berät Sie im Einzelfall unter 02161 - 49 10 60 oder via E-Mail an behaelter@gem-mg.de. Mieter wenden sich bitte an den Grundstückseigentümer. Grundstückseigentümer erhalten von mags den Gebührenbescheid über die Abfall- und Straßenreinigungsgebühren sowie die jeweils gültigen Plaketten für angemeldete Restmüllgefäße.
Die Kosten werden über die Abfallgebührensatzung von mags festgelegt und richten sich u. a. nach der Größe der Restmülltonne.
Ganzjährige Anlieferung bis 5 m³ und maximal 500 kg aus Privathaushalten an unseren Wertstoffhöfen (entgeltpflichtig).
Container eignen sich etwa für größere Gewerbebetriebe oder Mehrfamilienhäuser. Die An-, Um- bzw. Abmeldung erfolgt in Abstimmung des Grundstückeigentümers mit mags - Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR. mags berät im Einzelfall unter 02161 - 49 10 60 oder via E-Mail an behaelter@gem-mg.de.
Die Container können nach vorheriger Zustimmung durch mags zweimal wöchentlich, einmal wöchentlich, 14-tägig oder monatlich entleert werden.
Die Container erhalten Sie in folgenden Größen:
Die zugelassenen Müllsäcke mit der Aufschrift "GEM-Abfallsack" können bei der Restmüllabfuhr mit an die Straße gestellt werden. Andere Müllsäcke werden nicht entsorgt.
Die Abfallsäcke (ca. 70 Liter) sind gegen eine Gebühr von 6,00 EUR/Stk. erhältlich. Eine Standortkarte zu den Verkaufsstellen in Mönchengladbach finden Sie untenstehend (Stand: 01.01.2015 – Angaben ohne Gewähr).
{{gm.activeMarker.address.street}}
{{gm.activeMarker.address.locationname}}
{{gm.activeMarker.address.zipcode}}
{{gm.activeMarker.address.city}}
Köln
- {{gm.activeMarker.address.area}}
Öffnungszeiten:
{{{ parseOpeningHours(gm.activeMarker.address.openinghours) }}}
Telefon:
{{gm.activeMarker.address.phone}}
Termine:
{{gm.activeMarker.address.duedate}}
Ortshinweis:
{{gm.activeMarker.address.locationname}}
Sie haben Fragen zu Abfallgefäßen? Sie wissen nicht, wie und wo Sie einen bestimmten Abfall entsorgen können? Sie benötigen Informationen und Tipps zur Abfalltrennung und -vermeidung?
Fragen Sie unsere Abfallberatung!
Kontakt
Mo - Sa 6 - 22 Uhr
Tel 02161 - 49 10 10
Fax 02161 - 49 10 77
E-Mail service@gem-mg.de
Bei speziellen Fragen zur Entsorgung von Abfällen, die in Gewerbebetrieben auftreten können, wenden Sie sich an die Abfallberatung für Gewerbetreibende von mags:
Tel 02161 - 25 512 51 oder -61
Mail abfall@mags.de
Die GEM hilft Ihnen bei der Planung eines individuellen Entsorgungskonzeptes für Ihr Unternehmen.
Vereinbaren Sie einen Termin:
Mo - Do 7.30 - 16.15 Uhr
Fr 7.30 - 13.30 Uhr
Herbert Pauls
Tel 02161 - 49 10 62
E-Mail herbert.pauls@gem-mg.de